Fr. Apr 19th, 2024

In dieser Kategorie will ich euch erklären, was die verschiedenen Genre sind und wie sie zustande kommen, da viele Probleme damit haben die Genre auseinanderzuhalten. Und heute geht es um das sehr beliebte Sub-Genre Open World, welches aber gar kein Genre ist.

Assassins Creed, GTA, Fallout und The Legend of Zelda haben eins gemeinsam. Es sind Open World Spiele. Open-World ist eine Art von Video und Computerspielen, bei denen der Spieler überdurchschnittlich viele Freiheiten und Möglichkeiten besitzt, das Spiel zu spielen. Die Besonderheit bei Open-World-Spielen ist die von Spielbeginn an ungehinderte Bewegungsfreiheit. Somit entscheidet der Spieler selbst, was er wann und wie in der Spielwelt erkunden möchte. Open World Spiele sind kein direktes Sub-Genre, da deren Vertreter nicht aus einem übergeordnetem Genre stammen, sondern aus mehreren Genres eigenes Genres geworden ist, aber dies nicht als Hauptgenre angesehen wird.

Spielverlauf

Der Spielverlauf, der meist an die Entwicklung der Handlung gebunden ist, wird nicht durch eine vorgegebene Reihenfolge von aufeinanderfolgenden Leveln bestimmt. Bei Open-World-Spielen ist der Spieler nicht zwingendermaßen an jene Reihenfolge gebunden, sondern hat die Wahl, welche Missionen er überhaupt spielen möchte. Oftmals ist die Spielwelt sogar um separate Level erweitert, was zusätzlichen Erkundungsfreiraum eröffnet.

Des Weiteren kann sie eine Simulation enthalten, in der sowohl Spielfiguren als auch Gegenstände auf die Aktionen des Spielers reagieren können und somit die Beschäftigungsmöglichkeiten erhöhen.

Sandbox

Als Sandboxed bezeichnete Spiele haben die spezifische Eigenschaft, dass der Spieler auf die bestehende virtuelle Spielwelt einwirken und deren simuliert-physikalischen Aufbau beeinflussen kann. Beispielsweise können Gegenstände für das Inventar erschaffen werden – dies wird als crafting bezeichnet –, was sich nicht zwangsläufig auf den Spielfortschritt auswirken muss.

Eine exakte Definition existiert wie bei vielen Genres kreativer Schöpfungsprodukte nicht, jedoch weisen Open-World-Spiele einige charakteristische Merkmale auf:
Grundlegende Gemeinsamkeit ist die offene Spielwelt, die zumindest in Teilen von Anfang an erforscht werden kann.

Aufgaben

Aufgaben im Spiel lassen sich in vielen Spielen in drei Kategorien einteilen.

  1. Primäre Aufgaben haben direkten Einfluss auf die Spielhandlung. Um den Eindruck einer offenen Spielwelt aufrechtzuerhalten, wird selbst bei diesem Aufgabentypus versucht, eine feste Reihenfolge zu vermeiden. Eine völlig willkürliche Reihenfolge ist aufgrund der dem Spiel zugrunde liegenden Handlung jedoch nicht möglich.
  2. Sekundäre Aufgaben (auch Side Quests genannt) wirken sich nicht direkt auf die Handlung aus, schaffen jedoch Vorteile, die die Erfüllung der primären Aufgaben erleichtern. Diese Vorteile können neue Gegenstände, Geld, Waffen oder Erfahrungspunkte sein.
  3. Tertiäre Aufgaben haben keine unmittelbaren positiven Auswirkungen. Hierbei kann es sich z. B. um sogenannte „Mini-Games“ handeln. Für den Spieler erhöhen diese Aufgaben den Spielwert.

Sowohl sekundäre und tertiäre Aufgaben sind in aller Regel optional, da sie sich nicht unmittelbar auf die Handlung auswirken, jedoch kann die eigentliche Handlung erfordern, dass der Spielcharakter genügend erfahren oder gut genug bewaffnet ist, was nur über die sekundären Aufgaben möglich ist.

Fahrzeuge und Schnellreise

Ein weiteres Merkmal ist die freie Verfügbarkeit von Fortbewegungsmitteln. Diese sind mehr oder minder zahlreich vorhanden und lassen sich kostenlos oder für sehr kleine Beträge der spielinternen Währung verwenden. Das ist eine Konsequenz aus der offenen Spielwelt, da sonst die Durchquerung der Spielwelt zu Fuß zu lange dauern würde. Sind wegen der Rahmenhandlung oder anderen Gründen Fahrzeuge nicht vorgesehen, lässt sich die Spielfigur mit einer „Schnellreisefunktion“ auf den gewünschten Zielort platzieren, wie beispielsweise bei Far Cry 3. Andere Spiele bieten beide Möglichkeiten, etwa The Elder Scrolls V: Skyrim, wobei die Schnellreisefunktion zwischen bekannten Gegenden eingesetzt werden kann, die kostenpflichtige zu noch unbekannten.

Je nachdem, welche der Merkmale oder Freiheitsgrade als Voraussetzung angesehen werden, ergibt sich eine unterschiedliche Darstellung der Historie der Open-World-Spiele. Auch bei höheren Anforderungen können Spiele, die nur das Kriterium „frei begehbare Spielwelt“ erfüllen, als Vorgänger zu „richtigen“ Open-World-Spielen angesehen werden. Nicht als Open-World-Spiele betrachtet werden meist rein textbasierte Spiele wie Text-Adventures.

Das erste Open World Spiel

Als das erste Spiel mit einer offenen Spielwelt wird daher Adventure von Warren Robinett aus dem Jahr 1979 angegeben. Der Spieler muss in einer labyrinthartigen Spielwelt gegen Drachen kämpfen, Schlüssel finden und einen Kelch zu einem Palast bringen. Optionale Aufgaben und Ähnliches waren nicht enthalten.

Bei strengerer Kriterienauslegung ergibt sich Elite von David Braben und Ian Bell aus dem Jahr 1984 als erstes Open-World-Spiel. Der Spieler kann als Raumschiff-Captain Piraterie oder Handel treiben, Piraten jagen oder auf Asteroiden nach Rohstoffvorkommen suchen. Die Spielwelt besteht aus mehreren Hundert Planeten, die auf acht Galaxien verteilt sind. Jedoch bietet das Spiel keine zusammenhängende, grafisch modellierte Spielwelt. In einem wesentlich größeren Umfang spielt auch Elite: Dangerous aus dem Jahr 2014.

Die bekanntesten Open World Spiele

Die bekanntesten Vertreter sind die Reihen The Legend of Zelda und Grand Theft Auto. Beide Spiele bieten dem Spieler eine Spielwelt mit optionalen Aufgaben, deren Erfüllung mit Aufbesserung der Finanzen oder Ausrüstungsgegenständen belohnt wird. „The Legend of Zelda“, deren frei erkundbare Spielwelt wie in Computer-Rollenspielen üblich „Oberwelt“ genannt wird, erweitert das Spielprinzip um Level, die „Dungeons“ genannt werden. In diesen Dungeons warten die Aufgaben, die für die Lösung des Spiels notwendig sind. In „Grand Theft Auto“ sind die Aufgaben für die Lösung des Spiels in derselben Spielwelt platziert, in der auch die freiwilligen Aufgaben sind.

Weitere ältere Vertreter sind gemäß John Harris in einem Essay auf Gamasutra Landstalker, Pitfall II: Lost Caverns, Metroid, Super Metroid, Metroid Prime, Castlevania: Symphony of the Night, Crazy Taxi, Dragon Quest III und The Goonies II.

Auch neuere Spiele setzen auf das Open-World-Prinzip bzw. werden mit dieser Eigenschaft beworben. So wurde das Rennspiel Fuel von Codemasters als „Open-World-Racer“ bezeichnet und beworben. Die Idee, Rennen auf nicht abgesperrten Strecken zu fahren, existierte jedoch bereits bei älteren Spielen wie Midnight Club: Los Angeles und teilweise in Need for Speed: Underground 2, wobei diese Spiele nicht als „Open-World“ bezeichnet wurden.

Ubisoft Montreal entwickelte 2008 den „Open-World-EgoshooterFar Cry 2. Das Spiel unterschied sich von vorherigen Ego-Shootern durch das Verzichten auf Level und ermöglicht dadurch neue Lösungsalternativen und nähert sich damit dem Gameplay der GTA-Reihe an. Durch die fehlende Absperrung der Missionsorte und freie Waffenwahl können die Missionen auf unterschiedliche Weise gelöst werden: Entweder wie in Ego-Shootern üblich durch den offenen Kampf mit allen Gegnern oder eher mit Stealth-Elementen, wie z. B. dem Einsatz eines Scharfschützengewehrs und der anschließenden Flucht aus dem Missionsgebiet. Ein Shooter mit ähnlichen Freiheiten ist das 2006 erschienene Just Cause und dessen Nachfolger.

2009 veröffentlichte der schwedische Programmierer Markus Persson das Independentspiel Minecraft, das auf einer vollständig veränderbaren Welt aufbaut. Die kostenpflichtige Vollversion besteht aus dem Survival-Modus, in welchem auch Gegenstände wie z. B. Werkzeug durch Weiterverarbeiten von Rohstoffen hergestellt werden können, und dem Creative-Modus, in welchem dem Spieler unbegrenzte Mengen an Blöcken und Gegenständen zur Verfügung stehen.

Abonniere unseren Newsletter und schließe dich 2 anderen Abonnenten an.
Liste(n) auswählen:
1
Hast du Fragen?
Hi :)
Hier kannst du mich direkt kontaktieren!